Sparbuchzinsen: Ein bewährtes Mittel zum Vermögensaufbau

Was ist ein Sparbuch?
Wie hoch sollte der Notgroschen sein?
In den vergangenen Jahren wurde viel zum Thema Sparen geforscht und analysiert, in welcher Form ÖsterreicherInnen am liebsten sparen und was für Methoden am besten wirken, um langfristige Sparziele zu erreichen. Eine aktuelle Studie der Arbeiterkammer Österreich zeigt, dass das Sparbuch für viele ÖsterreicherInnen nach wie vor ein zentraler Bestandteil ihrer Geldverwaltung ist. Für zwei Drittel der Befragten spielt das Thema Sicherheit bei der Wahl von Spar- und Anlageformen eine bedeutende Rolle. Nur 4% sind bereit, Risiken einzugehen, um ihre Chancen auf Wachstum zu steigern.
Das Institut für Höhere Studien hat sich mit individuellen Sparentscheidungen und deren Umsetzung auseinandergesetzt. Dabei sollten Maßnahmen entwickelt werden, die bei der Erreichung von Sparzielen helfen. Regelmäßige Erinnerungen an das Gesamtziel können das Sparen erleichtern. Selbstkontrolle, Geduld und ein starkes Verpflichtungsbewusstsein sind ebenfalls entscheidend und sollten bei der Planung von Sparzielen in Betracht gezogen werden.
Eine Studie der DenizBank AG in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut Integral, die 1000 Personen zu ihrer geplanten Verwendung des Urlaubsgelds befragte, ergab interessante Ergebnisse: 35% der Befragten planen ihr Urlaubsgeld zu sparen. Dazu sind vor allem Jüngere bereit, Ältere tendieren eher dazu, es für Reisen auszugeben.
Sparbuch eröffnen: So geht's
Schritte zur Eröffnung eines Sparbuchs:
Losungswortsparbuch vs. Namenssparbuch
Ein Namenssparbuch ist auf den Namen des Besitzers registriert, und nur diese Person kann Ein- und Auszahlungen vornehmen. Dies erfordert die Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises und eine Unterschrift. Namenssparbücher sind für Beträge ab 15.000€ verpflichtend, können aber auch für niedrigere Beträge eröffnet werden.
Ein Losungswort-Sparbuch hingegen kann nur für Beträge unter 15.000€ eröffnet werden und ist durch ein Losungswort gesichert. Jede Person, die das Sparbuch und das Losungswort kennt, kann über das Guthaben verfügen, sofern sie sich mit einem amtlichen Lichtbildausweis ausweist. Bei Beträgen über 15.000 € wird ein Losungswort-Sparbuch automatisch zu einem Namenssparbuch.
Sparbuch für Kinder eröffnen
Ein Sparbuch für Kinder ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, frühzeitig mit dem Vermögensaufbau zu beginnen und finanzielle Bildung zu fördern. Durch die Eröffnung eines Sparbuchs können Kinder den Wert des Geldes und die Bedeutung des Sparens lernen. Es ist einfach zu handhaben und bietet durch die gesetzliche Einlagensicherung bis zu 100.000 € pro Kunde eine hohe Sicherheit. Es ist also nicht nur eine sichere, sondern auch eine lehrreiche Investition in die Zukunft deiner Kinder.
Sparbuchzinsen in Österreich: Aktuelle Entwicklungen
KESt auf Sparbuchzinsen in Österreich
Sparbuch oder Sparkonto: Was ist der Unterschied?
Vor- und Nachteile:
Flexibilität beim Sparen
Tipps für SparerInnen
Das ist eine Marketingmitteilung, die zu unverbindlichen Informationszwecken erstellt wurde. Sie ist keine Finanzanalyse und stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot oder eine Empfehlung beziehungsweise eine Einladung zur Angebotsstellung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten, Veranlagungen oder sonstigen Bankdienstleistungen dar. Diese Information ersetzt nicht die persönliche Beratung und Risikoaufklärung. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Finanzinstumente und Veranlagungen teilweise erhebliche Risiken bergen. Die in dieser Information enthaltenen Angaben sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse von Anleger:innen und Kund:innen, etwa hinsichtlich Ertrag, finanzieller oder steuerlicher Situation, Risikobereitschaft oder individueller Geeignetheit von Bankdienstleistungen. Diese Information wurde von der DenizBank AG sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Sie wurde jedoch nicht von unabhängiger dritter Seite geprüft und verifiziert; es wird daher keine Garantie in Hinblick auf Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der enthaltenen Informationen und Meinungen abgegeben. Irrtum und Druckfehler vorbehalten.