Die DenizBank AG bietet Ihnen Transparenz, Sicherheit und Integrität beim Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten.
Dabei verpflichten wir uns, Ihre Daten mit höchster Sorgfalt zu verarbeiten und sämtliche erhaltenen Informationen vor Missbrauch zu schützen. Aufgrund der am 25. Mai 2018 in Kraft getretenen Datenschutz-Grundverordnung und dem
Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018, gelten neben den bestehenden gesetzlichen Regularien, besondere Vorgaben in der Verarbeitung von personenbezogenen Daten.
Nachstehend bieten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns, sowie welche Daten während Ihres Besuches auf unserer Website erfasst werden und wie diese genutzt werden. Zudem finden
Sie Informationen über Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht.
Wir bitten Sie die Informationen auch mit aktuellen und künftigen vertretungsberechtigten Personen sowie etwaigen Mitverpflichteten eines Kredites zu teilen.
Eine detaillierte Übersicht bieten Ihnen unsere Datenschutzhinweise (Datenschutzhinweis gemäß Art. 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung), die Ihnen hier in der jeweils aktuellen Version zum Download zur Verfügung gestellt
werden und auf Anfrage auch in Papierform an Sie ausgehändigt werden.
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
DenizBank AG
Mag. Andreas Waberer
Thomas-Klestil-Platz 1
1030 Wien
E-mail
Wir verarbeiten jene personenbezogenen Daten, die wir im
Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren
Kund:innen, potenziellen Kund:innen bzw. Interessent:innen
erhalten.
Die DenizBank AG muss gemäß FM-GwG u.a. die Identität von
Kund:innen, wirtschaftlichen Eigentümern von Kund:innen oder
allfälligen Treugebern des:der Kund:in feststellen, den von dem:der
Kund:in verfolgten Zweck prüfen und die von dem:der Kund:in
angestrebte Art der Geschäftsbeziehung bewerten,
Informationen über die Herkunft der eingesetzten Mittel
einholen und prüfen, sowie die Geschäftsbeziehung und die
in ihrem Rahmen durchgeführten Transaktionen
kontinuierlich überwachen.
Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer
Dienstleistungen erforderlich – personenbezogene Daten,
die wir von Konzernunternehmen der DenizBank AG oder
sonstigen Dritten (z.B. Dienstleistern, KSV1870 Holding AG,
CRIF GmbH) zulässigerweise (z.B. zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten
Einwilligung) erhalten. Darüber hinaus verarbeiten wir
personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich
zugänglichen Quellen (z.B. Grundbücher, Firmenbücher,
Vereinsregister, Presse, Medien, Internet) zulässigerweise
bekommen haben und verarbeiten dürfen.
Konkret verarbeiten wir unter anderem die im Folgenden
genannten relevanten personenbezogenen Daten:
Stammdaten (Familien- und Vorname, akademischer
Grad, Adresse und Kontaktdaten (Telefon, E-Mail-Adresse)) und weitere personenbezogene Daten
(Geburtsdatum/-ort, Geschlecht, Staatsangehörigkeit,
Familienstand, Geschäftsfähigkeit,
Berufsbezeichnung/Beschäftigtenart
(unselbständig/selbständig))
Legitimationsdaten (z.B. Ausweisdaten) und
Authentifikationsdaten (z.B. Unterschriftsprobe)
Rechtlich relevante Daten gemäß dem KYC-Prinzip (z.B.
Kundenprofil, Dokumentation über Zweck und Art der
Geschäftsbeziehung, Mittelherkunfts-Nachweise, PEPCheck),
Steuerrelevante Daten (z.B. Steuer-ID, FATCA-Status
bzw. CRS-Status),
Bonitätsrelevante Daten (z.B. KSV1870, KKE)
Korrespondenz mit Ihnen (z.B. Schriftverkehr,
Beratungsprotokolle, Gesprächsnotizen),
Informationen aus dem elektronischen Verkehr mit der
DenizBank AG (z.B. Apps, Cookies).
Grundsätzlich ist der Inhalt und Umfang der
personenbezogenen Daten, die erhoben werden,
maßgeblich von den jeweiligen Produkten/Dienstleistungen
abhängig und es können zusätzlich zu den vorgenannten
Daten weitere personenbezogene Daten erhoben,
verarbeitet und gespeichert werden. Diese umfassen im
Wesentlichen:
Konto und Zahlungsverkehr (inkl. Internetbanking)
Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen
Verpflichtungen (z.B. Zahlungsverkehrsdaten), Auftrags- und
Empfängerdaten (z.B. Zahlungsaufträge/Daueraufträge).
Spar- und Einlagen
Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen
Verpflichtungen (z.B. Umsätze), Lastschriften,Dokumentationsdaten (z.B. Gesprächsnotizen,
Beratungsprotokolle).
Wertpapiergeschäft
Angaben zu Kenntnissen und/oder Erfahrungen mit
Wertpapieren (MiFID II-Status), Anlageverhalten/-strategie
(Umfang, Häufigkeit, Risikobereitschaft), Beruf, finanzielle
Situation (Vermögen, Verbindlichkeiten, Einkünfte aus un-
/selbständiger Arbeit/Gewerbebetrieb, Ausgaben),
absehbare Änderungen in den Vermögensverhältnissen (z.B.
Eintritt Pensionsalter), konkrete Ziele/wesentliche Anliegen in
der Zukunft (z.B. geplante Anschaffungen, Ablösung
Verbindlichkeiten), steuerliche Informationen,
Dokumentationsdaten (z.B. Geeignetheitserklärungen).
Vermittlung von Versicherungen/Bausparprodukten/Privatkrediten
Produktdaten, Dokumentationsdaten (z.B.
Gesprächsnotizen).
Kreditkarten/Debitkarten (Bankomatkarten)
Allgemeine Informationen (z.B. Kartennummer, Ablaufdatum,
Limit).
Konsumentenfinanzierung (Verbraucher)
Bonitätsunterlagen (Einkommensnachweis (z.B. Lohnzettel,
Fremdkontoauszüge), Ausgaben), berufliche Verhältnisse
(Arbeitgeber, Art und Dauer des
Beschäftigungsverhältnisses), Familienstand und Anzahl
unterhaltsberechtigter Kinder, Scoring-/Ratingdaten,
Verwendungszweck, Dokumentationsdaten (z.B.
Gesprächsnotizen).
Kundenkontaktinformationen
Im Rahmen der Geschäftsanbahnung sowie während der
Dauer der Geschäftsbeziehung können durch persönliche,
telefonische oder schriftliche Kontakte, weitere
personenbezogene Daten (z.B. Informationen über
Kontaktkanal, Datum, Anlass, Ergebnis), sowie
Informationen über die Teilnahme an Marketingmaßnahmen,
entstehen.
Die Verarbeitung der vorab genannten personenbezogenen
Daten erfolgt im Einklang mit den datenschutzrechtlichen
Vorschriften und ausschließlich auf Basis eines der in Art. 6
Abs 1 DSGVO festgelegten Rechtfertigungsgründe, primär
für:
Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur
Erbringung von Bankgeschäften sowie der Vermittlung von
Versicherungsgeschäften, Bausparprodukten und Privatkrediten im Rahmen der Durchführung unserer
Verträge mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen.
Die konkreten Einzelheiten zum Zweck der
Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem
konkreten Produkt/der konkreten Dienstleistung (siehe unter
Punkt 2.) und können den jeweiligen Vertragsunterlagen und
Geschäftsbedingungen entnommen werden.
Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder
öffentlicher Interessen
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten kann zum
Zweck der Erfüllung unterschiedlicher gesetzlicher
Verpflichtungen (etwa aus dem Bankwesengesetz,
Finanzmarkt-Geldwäschegesetz,
Wertpapieraufsichtsgesetz, Börsegesetz, etc.) sowie
aufgrund aufsichtsrechtlicher Vorgaben (z.B. der
Europäischen Zentralbank, der Europäischen
Bankenaufsicht, der Österreichischen Finanzmarktaufsicht,
etc.), welchen die Bank als österreichisches Kreditinstitut
unterliegt, erforderlich sein. Beispiele für solche Fälle sind:
Meldungen an die Geldwäschemeldestelle in bestimmten
Verdachtsfällen (§ 16 FM-GwG)
Auskunftserteilung an die FMA nach dem WAG und dem
BörseG, z.B. um die Einhaltung der Bestimmungen über den
Marktmissbrauch von Insiderinformationen zu überwachen
Auskunftserteilung an Finanzstrafbehörden im Rahmen
eines Finanzstrafverfahrens wegen eines vorsätzlichen
Finanzvergehens
Auskunftserteilung an Abgabenbehörden des Bundes gem.
§ 8 des Kontenregister- und Konteneinschaugesetzes
Bewertung und Steuerung von Risiken
Bonitätsprüfung (Kredit-Scoring) bei Kreditvergabe
Bei diesem Kredit-Scoring wird mithilfe statistischer
Vergleichsgruppen das Ausfallrisiko von Kreditsuchenden
bewertet. Der errechnete ,,Score-Wert" soll eine Prognose
ermöglichen, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein beantragter
Kredit voraussichtlich zurückbezahlt wird. Zur Berechnung
dieses Score-Werts werden Ihre Stammdaten
(Familienstand, Anzahl Kinder, Dauer der Beschäftigung,
Arbeitgeber), Angaben zu den allgemeinen finanziellen
Verhältnissen (Einkommen, Vermögen, monatliche
Ausgaben, Höhe der Verbindlichkeiten, Sicherheiten etc.)
und zum Zahlungsverhalten (ordnungsgemäße
Kreditrückzahlungen, Mahnungen, Daten von
Kreditauskunfteien) herangezogen. Ist das Ausfallrisiko zu
hoch, kommt es zu einer Ablehnung des Kreditantrags.
Aufgrund Ihrer Einwilligung
Die Rechtmäßigkeit einer Verarbeitung auf Basis Ihrer
Einwilligung ist gegeben, sofern Sie uns eine entsprechende
Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben (z.B. zur
werblichen Ansprache per E-Mail). Eine Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich gemäß den
in der Einwilligung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang. Eine erteilte Einwilligung kann
jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen werden.
Dies gilt auch für Einwilligungen, die vor dem In Geltung
treten der DSGVO (dem 25. Mai 2018) erteilt wurden.
Zur Wahrung berechtigter Interessen
Soweit zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder
Dritten erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten im Rahmen
von Interessenabwägungen über die eigentliche Erfüllung
des Vertrages hinausgehend. In folgenden Fällen erfolgt
beispielsweise eine Datenverarbeitung zur Wahrung
berechtigter Interessen:
Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien
(z.B. KSV1870/KKE) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw.
Ausfallrisiken
Telefonaufzeichnungen (z.B. im Rahmen des
Beschwerdemanagements)
Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und
Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
Gewährleistung der IT-Sicherheit und des
reibungslosem IT-Betriebs der Bank
Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit und
zum Schutz von Kund:innen und Mitarbeiter:innen sowie
des Eigentums der Bank (beispielsweise
Videoaufzeichnungen in/vor Filialen)
Maßnahmen zur Geldwäsche- und
Terrorismusfinanzierungsprävention
Allgemeine Maßnahmen zur Risiko- und
Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von
Produkten und Dienstleistungen.
Die zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten
werden nur solange verarbeitet und gespeichert, solange
dies für die Erfüllung der vorgenannten Zwecke erforderlich
ist, jedenfalls für die Dauer der gesamten
Geschäftsbeziehung sowie darüber hinaus gemäß den
aufsichtsrechtlichen oder gesetzlichen
Aufbewahrungsfristen, den gesetzlichen
Gewährleistungsfristen oder vertraglich vereinbarten
Garantiefristen oder wenn ein sonstiger gesetzlich normierter
Grund die Aufbewahrung im Einzelfall rechtfertigt.
Ihre Daten werden nach Zweckerreichung sowie nach Ablauf
anwendbarer gesetzlicher Aufbewahrungspflichten und nach
Ablauf gesetzlicher Gewährleistungsfristen oder vertraglich
vereinbarten Garantiefristen, jedoch nicht vor Beendigung
von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als
Beweis benötigt werden, gelöscht. Die Aufbewahrungs- und
Dokumentationspflichten ergeben sich u.a. aus dem
Unternehmensgesetzbuch, der Bundesabgabenordnung,
dem Bankwesengesetz, dem FinanzmarktGeldwäschegesetz und dem Wertpapieraufsichtsgesetz
2018.
Wir sind durch das Finanzmarkt-Geldwäschegesetz (FMGwG) im Rahmen unserer Sorgfaltspflichten zur Verhinderung von Geldwäscherei und
Terrorismusfinanzierung dazu verpflichtet, von Personen bei
Begründung der Geschäftsbeziehung oder anlässlich einer
gelegentlichen Transaktion bestimmte Dokumente und
Information einzuholen und aufzubewahren. Wir bewahren
insbesondere Kopien der erhaltenen Dokumente und
Informationen, die für die Erfüllung der beschriebenen
Sorgfaltspflichten erforderlich sind und die
Transaktionsbelege und -aufzeichnungen, die für die
Ermittlung von Transaktionen erforderlich sind, auf.
Insbesondere sind auch die gesetzlichen Verjährungsfristen
nach dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) bei
der Aufbewahrungs- bzw. Speicherdauer zu berücksichtigen,
wobei die allgemeine Verjährungsfrist bis zu 30 Jahre (ab
Schädigung bzw. Schadenseintritt) und die besondere
Verjährungsfrist in bestimmten Fällen drei Jahre (ab Kenntnis
von Schaden und Schädiger) beträgt. Soweit die
Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert, erfolgt die
Datenlöschung nicht vor Widerruf Ihrer Einwilligung.
Innerhalb der Bank erhalten diejenigen Stellen bzw.
Mitarbeiter:innen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur
Erfüllung unserer vertraglichen, gesetzlichen und
aufsichtsrechtlichen Pflichten sowie berechtigten Interessen
benötigen. Des Weiteren können die personenbezogenen
Daten auch an eingesetzte Auftragsverarbeiter
(Dienstleister) übermittelt werden, sofern diese den in
Auftragsverarbeitungsvereinbarungen schriftlich
vorgegebenen datenschutzrechtlichen Anforderungen
entsprechen und sich zur Verschwiegenheit verpflichten.
Sofern wir einen Auftragsverarbeiter beauftragen, bleiben
dennoch wir für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich.
In Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger:innen außerhalb
der Bank weisen wir darauf hin, dass wir als Bank zur
Verschwiegenheit über sämtliche kundenbezogene
Informationen verpflichtet sind, die uns aufgrund der
Geschäftsbeziehung anvertraut oder zugänglich gemacht
worden sind (Bankgeheimnis gemäß § 38 BWG). Wir dürfen
Informationen über Sie nur weitergeben, wenn gesetzliche
bzw. aufsichtsrechtliche Bestimmungen dies erfordern bzw.
wenn, Sie eingewilligt oder uns vorab schriftlich vom
Bankgeheimnis entbunden haben.
Sofern und soweit dies zu den vorgenannten Zwecken
zwingend erforderlich ist, werden wir Ihre
personenbezogenen Daten in dem jeweils erforderlichen
Ausmaß insbesondere an folgende Empfängerkategorien
übermitteln:
Muttergesellschaft
Filialen unserer Bank
Informationsdienstleistungsunternehmen
Finanzinstitutionen, Finanzunternehmen und
Finanzdienstleistungsunternehmen
Society for Worldwide Interbank Financial
Telecommunication (S.W.I.F.T.)
Versicherungen
Bausparkassen
(Aufsichts-) Behörden
Österreichischen Nationalbank
Finanzministerium
Verwaltungsbehörden, Gerichte und Körperschaften des
öffentlichen Rechtes
Externe Rechtsvertreter, Notare, Steuerberater,
Wirtschaftsprüfer und Abschlussprüfer
US-Steuerbehörden
Pensionsauszahlende Stellen
Gläubigerschutz-Verbände
IT-Dienstleister
Sonstige Dienstleister und Kooperationspartner
Inkassounternehmen zur Schuldeneintreibung
Datenübermittlungen außerhalb der Europäischen Union
(sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur
Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich ist, es gesetzlich
vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten)
oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.
Zudem können Ihre Daten, sofern in Einzelfällen erforderlich,
zur Gewährleistung des reibungslosen IT-Betriebs der Bank
und unter Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus an einen
IT-Dienstleister (Auftragsverarbeiter) in Drittstaaten
übermittelt werden. Wir dürfen in diesem Zusammenhang
darauf hinweisen, dass wir Auftragsverarbeiter außerhalb der
Europäischen Union nur dann einsetzen, wenn für das
betreffende Drittland ein Angemessenheitsbeschluss der
Europäischen Kommission vorliegt oder, wenn wir EU-Standardvertragsklauseln oder verbindliche interne
Datenschutzvorschriften mit dem Auftragsverarbeiter
vereinbart haben, die den Auftragsverarbeiter zur Einhaltung
des Datenschutzniveaus in Europa verpflichten.
Zum Schutz personenbezogener Daten und zur
Gewährleistung der Datensicherheit wurden geeignete
technische und organisatorische Maßnahmen implementiert,
die sicherstellen, dass kein Zugriff durch unbefugte Dritte auf
die zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten
erfolgt. Die technischen und organisatorischen Maßnahmen
umfassen insbesondere ein Berechtigungskonzept sowie
prozessuale, organisatorische und digitale
Schutzmaßnahmen betreffend unserer IT-Infrastruktur.
Diese Maßnahmen werden laufend und unter
Berücksichtigung des letzten Stands der Technik durch uns
adaptiert sowie im Rahmen von internen und externen Audits
regelmäßig geprüft.
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer
Internetseiten von uns an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Einige Funktionen
unserer Internetseite können ohne den Einsatz technisch notwendiger Cookies nicht angeboten werden. Andere
Cookies ermöglichen uns hingegen verschiedene Analysen. Cookies sind beispielsweise in der Lage, den von Ihnen
verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Website wiederzuerkennen und verschiedene Informationen an
uns zu übermitteln. Mithilfe von Cookies können wir unter anderem unser Internetangebot für Sie
nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir etwa Ihre Nutzung unserer Website nachvollziehen und Ihre
bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen. Sofern Dritte über Cookies
Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem
Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten. Auf unserer Website
werden verschiedene Arten von Cookies verwendet, deren Art und Funktion nachfolgend näher erläutert werden:
Auf unserer Website werden Transient-Cookies verwendet, die automatisch gelöscht werden, sobald Sie Ihren
Browser schließen. Diese Art von Cookies ermöglicht es, Ihre Session-ID zu erfassen. Dadurch lassen sich
verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen und es ist uns möglich, Ihr Endgerät bei
späteren Websitebesuchen innerhalb einer Session wiederzuerkennen.
Auf unserer Webseite werden Persistent-Cookies eingesetzt. Persistent-Cookies sind Cookies, die über einen
längeren Zeitraum in Ihrem Browser gespeichert werden und Informationen an uns übermitteln. Die jeweilige
Speicherdauer unterscheidet sich je nach Cookie. Sie können Persistent-Cookies eigenständig über Ihre
Browsereinstellungen löschen.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies werden aus technischen Gründen benötigt, damit Sie unsere Website besuchen und von uns angebotene
Funktionen nutzen können. Dies bezieht sich auf folgende Anwendungen: Spracheinstellungen, die Nutzung unserer
Onlineformulare und Informationen, die wir für die Abrechnung von Partnerdiensten benötigen und um Ihre
Einstellungen hinsichtlich Ihrer Zustimmung zu den Verarbeitungszwecken zu speichern.
Statistik- und Werbe Cookies (Optionale Cookies)
Mit Hilfe von Statistik-Cookies ist es uns möglich, eine Analyse der Websitenutzung durchzuführen und die
Leistung und Funktionalität unserer Website zu verbessern. Es werden etwa Informationen darüber erfasst, wie
unsere Website von Besucher:innen genutzt wird, welche Seiten am häufigsten aufgerufen werden oder ob auf bestimmten
Seiten Fehlermeldungen angezeigt werden. Außerdem tragen diese Cookies zu einer sicheren und vorschriftsgemäßen
Nutzung der Website bei.
Ferner verwenden wir fallweise Werbe-Cookies für Marketing und für die Analyse unserer Marketingmaßnahmen. Hier
bewerten wir Ihr Nutzerverhalten, um Ihnen personalisierte Werbung anbieten zu können. Die Verarbeitung erfolgt
für eine maximale Dauer von drei Jahren bzw. bis zum Widerruf. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Im Zusammenhang mit optionalen Cookies nutzen wir auch Tracking- und Analysetools, um eine fortlaufende
Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website sicherzustellen. Mithilfe von Trackingtools ist es
uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher:innen statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot
mithilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Cookie Services sowie den Tracking- und Analysetools und unseren
Partnerdiensten innerhalb und außerhalb der EU finden Sie in den
Cookie Einstellungen.
Cookie Einstellungen und Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies und Tracking-
und Analysetools und Datentransfer außerhalb der EU
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in den
Cookie Einstellungen ändern.
Wir verwenden optionale Cookies und damit verbundene Tracking- und Analysetools nur auf Basis Ihrer
Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ganz oder teilweise in den
Cookie Einstellungen widerrufen. Durch
den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Technisch notwendige
Cookies verarbeiten wir auf Basis unseres berechtigten Interesses, die ordnungsgemäße Funktion dieser Website
zu sichern.
Wenn Sie nur der Verwendung von technisch notwendigen Cookies zustimmen, kann die Funktionalität unserer Website
eingeschränkt sein.
Aufgrund der oben unter lit. a. beschriebenen Verwendungszwecke liegt die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies in Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Falls
Sie uns auf Grundlage der von uns auf der Website erteilten Hinweise („Cookie-Banner“ oder
Cookie Einstellungen) Ihre Einwilligung
zur Verwendung von optionalen Cookies und Tracking- und Analysetools erteilt haben, richtet sich die
Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wir weisen darauf hin, dass das Hosting unserer Website durch unseren Dienstleister Intertech Bilgi İşlem ve
Pazarlama Ticaret A.Ş. in der Türkei erfolgt. Hierfür sind geeignete Garantien in Form der jeweils geltenden
Version der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission iSd Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO samt
entsprechender technischer und organisatorischer Maßnahmen implementiert.
Speicherdauer
Sobald die über die Cookies an uns übermittelten Daten für die Erreichung der oben beschriebenen Zwecke nicht
mehr erforderlich sind oder Sie bei optionalen Cookies die Einwilligung zur Verwendung einzelner oder aller
Cookies widerrufen haben oder bei Werbe-Cookies die oben angegebene Speicherdauer abgelaufen ist, werden diese
Informationen innerhalb von DSGVO-konformen Löschfristen gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im
Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Konfiguration der Browsereinstellungen
Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies standardmäßig akzeptieren. Sie können Ihren
jeweiligen Browser jedoch so konfigurieren, dass er nur noch bestimmte oder auch gar keine Cookies mehr
akzeptiert. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Website
nutzen können, wenn Cookies durch Ihre Browsereinstellungen auf unserer Website deaktiviert werden. Über Ihre
Browsereinstellungen können Sie auch bereits in Ihrem Browser gespeicherte Cookies löschen oder sich die
Speicherdauer anzeigen lassen. Weiterhin ist es möglich, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie
benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Da sich die verschiedenen Browser in ihren jeweiligen
Funktionsweisen unterscheiden können, bitten wir Sie, dass jeweilige Hilfe-Menü Ihres Browsers für die
Konfigurationsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen.
Falls Sie eine umfassende Übersicht aller Zugriffe Dritter auf Ihren Internetbrowser wünschen, empfehlen wir
Ihnen die Installation hierzu speziell entwickelter Plugins.
Ihre Daten werden von uns automatisiert mit dem Ziel,
bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (sog. „Profiling“)
verarbeitet. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen
einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren,
sofern dies gesetzlich vorgegeben ist. Vor allem in den
folgenden Fällen wird von uns Profiling eingesetzt:
Aufgrund gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben
sind wir zur Bekämpfung von Geldwäsche und
Terrorismusfinanzierung verpflichtet. Zu diesem Zweck
erfolgen Auswertungen u.a. des Zahlungsverkehrs sowie
ihrer Transaktionen. In weiterer Folge dienen diese
Maßnahmen zugleich auch Ihrem Schutz.
Im Rahmen der Kreditvergabe erfolgt eine Beurteilung
Ihrer Kreditwürdigkeit (Bonitätsprüfung) anhand eines
Scorings, das auf einem mathematisch-statistisch
anerkannten und bewährten Verfahren beruht. Mit Hilfe
statistischer Vergleichsgruppen wird das Ausfallsrisiko
bzw. die Wahrscheinlichkeit berechnet, mit der ein
Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäß
nachkommen wird. Zur Berechnung dieses Scorewerts
können unter anderem die folgenden Daten
herangezogen werden:
Stammdaten (z.B. Familienstand, Anzahl der
Kinder, Beruf, Arbeitgeber, Beschäftigungsdauer)
Finanzielle Verhältnisse (z.B. Einkommen,
Vermögen, Ausgaben, bestehende
Verbindlichkeiten, Sicherheiten)
Zahlungsverhalten und Erfahrungen aus der
bisherigen Geschäftsbeziehung (z.B.
Kredithistorie, Mahnungen, Informationen von
Kreditauskunfteien)
Zudem können wir Ihre Daten auswerten, um Sie
zielgerichtet über Produkte informieren und beraten zu
können. Hierfür setzen wir Auswertungsinstrumente
(z.B. statistische Verfahren) ein. Die
Auswertungsergebnisse nutzen wir, um Sie bedarfs- und
zielgerichteter ansprechen zu können.
Die Kreditprüfung (Scoring) und die Bewertung des
Kreditverhaltens und einer hohen Kreditaufnahme können als
Teil der Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit verwendet werden.
Dabei erfolgt eine Einschätzung, ob der:die Kund:in derzeit und
künftig seinen:ihren Zahlungsverpflichtungen aus einem Vertrag
nachkommt. Dies ermöglicht es uns,
verantwortungsbewusste Kreditentscheidungen zu treffen,
die fair und fundiert sind. Das Scoring beruht auf einem
mathematisch-statistisch anerkannten Verfahren. Die
berechneten Werte unterstützen uns einerseits bei der
Entscheidung, wenn jemand ein Produkt erwerben möchte.
Außerdem gehen sie in das laufende Risikomanagement mit
ein. Über Direktwerbung möchten wir Ihnen Angebote
unterbreiten, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Bereitstellung Ihrer Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie
diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für
die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung
und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen
Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir
gesetzlich verpflichtet sind.
Sofern Sie uns die notwendigen Informationen und
Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von
Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen,
den Vertrag nicht abschließen bzw. den Auftrag nicht
ausführen.
Ihre Datenschutzrechte, insbesondere das Recht auf
Auskunft, Berichtigung und Löschung
Jeder Person, von der wir personenbezogene Daten
verarbeiten bzw. in der Vergangenheit verarbeitet haben,
stehen die folgenden Betroffenenrechte zu, sofern diese
keinen gesetzlichen Einschränkungen unterliegen oder damit
gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen:
Das Recht auf Auskunft, ob und, wenn ja, welche
personenbezogenen Daten verarbeitet werden und in
welchem Umfang diese Verarbeitung stattfindet;
Das Recht auf Berichtigung, Ergänzung bzw.
Löschung der personenbezogenen Daten;
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der
personenbezogenen Daten;
Das Recht auf Übertragung der personenbezogenen
Daten;
Das Recht auf Widerspruch bezüglich einer
Verarbeitungstätigkeit, unter bestimmten
Voraussetzungen;
Das Recht, die erteilte Einwilligung jederzeit zu
widerrufen. Mit diesem Widerruf wird die
Rechtmäßigkeit der infolge der Einwilligung bis zum
allfälligen Widerruf der Einwilligung erfolgten
Verarbeitung nicht berührt.
Beim Recht auf Berichtigung und beim Recht auf Löschung
gelten die Einschränkungen des § 4 Abs. 2 DatenschutzAnpassungsgesetz 2018. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde.
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie
betreffender personenbezogener Daten, die im öffentlichen
Interesse und auf der Grundlage einer Interessenabwägung
erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre
personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei
denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und
Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung von
Daten zu Werbezwecken
Sollten Sie zur Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten
zu Werbezwecken, im Rahmen von
Direktwerbungsmaßnahmen zugestimmt haben, so haben
Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese
Verarbeitung ohne Angabe von Gründen einzulegen.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Werbezwecke, so
werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für
diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerruf kann formfrei an DenizBank AG, Thomas-Klestil-Platz 1, 1030 Wien oder per
E-Mail gerichtet werden.
Aufsichtsbehörde für die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen in Österreich:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
Telefon:
+43 1 52 152-0
Website:
http://www.dsb.gv.at
E-Mail