Der Notgroschen: Ein unverzichtbarer Baustein für finanzielle Sicherheit

Was genau ist ein Notgroschen?
Heute verstehen wir unter einem Notgroschen eine finanzielle Reserve, die speziell für unerwartete Ausgaben oder Notsituationen zurückgelegt wird.
Ein Notgroschen dient als finanzielles Sicherheitsnetz und kann in verschiedenen Situationen von unschätzbarem Wert sein, wie zum Beispiel bei unerwarteten Reparaturen, medizinischen Notfällen oder einem plötzlichen Jobverlust.
Die Bedeutung eines Notgroschens für die finanzielle Sicherheit wird durch verschiedene Studien und Expertenmeinungen belegt.
EineUntersuchung der Deutschen Bundesbank zeigt, dass Haushalte mit einem finanziellen Puffer weniger anfällig für wirtschaftliche Schocks sind und eine höhere finanzielle Resilienz aufweisen.
Die Studie unterstreicht, dass ein Notgroschen nicht nur kurzfristige finanzielle Engpässe überbrücken kann, sondern auch langfristig zur Stabilität beiträgt. Er stellt mit 26 – 39 Prozent das wichtigste Sparmotiv bei allen Alterskategorien dar.
Zusätzlich betont eine Untersuchung der OECD, dass ein Notgroschen wesentlich zur finanziellen Stabilität und zum Wohlbefinden beiträgt, insbesondere in Krisenzeiten.
Wie hoch sollte der Notgroschen sein?
Die Antwort darauf ist nicht für jeden gleich und hängt von verschiedenen individuellen Faktoren ab. Eine allgemeine Faustregel besagt, dass ein Notgroschen die Lebenshaltungskosten für drei bis sechs Monate abdecken sollte. Diese Empfehlung basiert auf der durchschnittlichen Zeit, die benötigt wird, um sich von finanziellen Rückschlägen zu erholen oder eine neue Arbeitsstelle zu finden.
Allerdings kann die ideale Höhe des Notgroschens je nach persönlicher Situation variieren.
Faktoren, die bei der Bestimmung der Höhe des Notgroschens eine Rolle spielen, sind insbesondere:
Für Freiberufler oder Selbstständige mit schwankendem Einkommen kann es darüber hinaus ratsam sein, einen größeren Notgroschen anzulegen, um etwa sechs bis zwölf Monate der Lebenshaltungskosten abzudecken.
Notgroschen berechnen: Methoden und Tools
Beispiel einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Berechnung deines Notgroschens. Wichtig sind dabei vor allem:
Um deine Finanzen in fixe und variable Kosten zu unterteilen, empfiehlt es sich, dass du deine monatlichen Ausgaben genau analysierst. Dies ist wichtig, wenn du entscheidest, wie hoch der Notgroschen sein sollte.
Fixe Kosten sind regelmäßige Ausgaben, die jeden Monat gleich bleiben. Zu den fixen Kosten gehören z.B.:
Variable Kosten:
Variable Kosten zeichnen sich dadurch aus, dass sie jeden Monat unterschiedlich hoch ausfallen. Vor allem die folgenden Kosten zählen hier dazu:
Beispielrechnung:
Angenommen, deine monatlichen Ausgaben betragen 2500€ und du möchtest einen Notgroschen für sechs Monate anlegen:
2500€ × 6 Monate = 15000€
In diesem Fall wäre ein Notgroschen von 15000€ empfehlenswert.
Zinsrechner im Internet helfen dir bei der Berechnung des Notgroschens. Für unser Festgeld-Konto Angebot haben auch wir einen Zinsrechner online.
Wie kann man einen Notgroschen aufbauen?
- Automatisiere deine Spareinlagen: Richte einen Dauerauftrag ein, der automatisch einen festen Betrag auf dein Notgroschen-Konto überweist.
- Reduziere unnötige Ausgaben: Überprüfen deine monatlichen Ausgaben und identifiziere Bereiche, in denen du sparen kannst.
- Nutze unerwartete Gewinne („Warmer Regen“ bzw. „Windfall Profits“): Verwende ungeplante Einnahmen wie Steuerrückerstattungen oder Bonuszahlungen, um deinen Notgroschen aufzustocken.
- Setze realistische Ziele: Beginne mit kleinen, erreichbaren Zielen und steigere diese schrittweise.
- Überprüfen und anpassen: Überprüfe deinen Notgroschen regelmäßig und überlege dir, diesen anzupassen, wenn sich z.B. deine Lebensumstände verändern.
Wo sollte der Notgroschen angelegt werden?
Häufige Fehler beim Umgang mit dem Notgroschen
Notgroschen vs. langfristige Investitionen
Ein gut geplanter und verwalteter Notgroschen gibt dir nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern auch die Freiheit, deine langfristigen finanziellen Ziele mit größerer Zuversicht zu verfolgen.
Er ist ein wesentlicher Baustein auf dem Weg zu finanzieller Unabhängigkeit und Seelenfrieden.

Das ist eine Marketingmitteilung, die zu unverbindlichen Informationszwecken erstellt wurde. Sie ist keine Finanzanalyse und stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot oder eine Empfehlung beziehungsweise eine Einladung zur Angebotsstellung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten, Veranlagungen oder sonstigen Bankdienstleistungen dar. Diese Information ersetzt nicht die persönliche Beratung und Risikoaufklärung. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Finanzinstumente und Veranlagungen teilweise erhebliche Risiken bergen. Die in dieser Information enthaltenen Angaben sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse von Anleger:innen und Kund:innen, etwa hinsichtlich Ertrag, finanzieller oder steuerlicher Situation, Risikobereitschaft oder individueller Geeignetheit von Bankdienstleistungen. Diese Information wurde von der DenizBank AG sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Sie wurde jedoch nicht von unabhängiger dritter Seite geprüft und verifiziert; es wird daher keine Garantie in Hinblick auf Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der enthaltenen Informationen und Meinungen abgegeben. Irrtum und Druckfehler vorbehalten.